Eine Ernährungsberatung sollte zu dir passen und das ist eine höchst individuelle Sache. Wie du eine qualifizierte Betreuung findest und woran du diese erkennst liest du im folgenden Blog.
Das Thema Ernährung boomt seit Jahren. Immer neue Trends, neue Diätrichtungen, neue noch bessere Lebensmittel. Wer kann da als essender und genießender Konsument noch den Überblick behalten? Seriöse Informationsangebote von unseriösen „Marktschreiern“ unterscheiden? Eine gute Ernährungsberater*in ist dafür die richtige Ansprechperson. Sie hilft die persönlich passende, Gesundheit fördernde Ernährung zu finden. Sie ist quasi ein Sparringpartner für das persönliche Ernährungsziel.
Das kommt darauf an, wo du wohnst. In Österreich heißen qualifizierte Ernährungsberater entweder Diätologin oder Ernährungswissenschafterin. Beide Ausbildungen sind ein Studium an einer Hochschule. In Deutschland finden sich Ernährungsberater unter den Begriffen Diätassistentin und Öcotrophologin. In der Schweiz heißen sie Ernährungstherapeutin. Suche im Lebenslauf des Anbieters nach der entsprechenden Berufsausbildung, damit du zu Beratern mit fundierter wissenschaftlicher und ernährungsbezogener Eignung kommst.
Hast du Beschwerden, zum Beispiel mit der Verdauung oder Erkrankungen wie Gastritis, Zöliakie oder Allergien solltest du dich an Diätologen (Österreich) und Ernährungstherapeuten (Schweiz) halten. In Deutschland gibt es für die Ernährungsbetreuung von Kranken eigene Fortbildungen mit Gütesiegel für Ernährungsfachkräfte. Die Diätetik – so nennt man die Anpassung der Ernährung an eine Erkrankung – braucht von der Beraterin spezielles Fachwissen, das nur mit diesen Ausbildungen gewährleistet ist. Lisa und Erika sind beide österreichische Diätologinnen. Hier kannst du deinen persönlichen Online Termin buchen.
In erster Linie kommt es darauf an, dass du dich gut aufgehoben fühlst. Das ist eine Frage der Sympathie. Aber es gibt ein paar objektive Kriterien, die eine fähige Ernährungsberatung und -therapie von einer weniger qualifizierten unterscheiden:
Ernährung, Essen oder Nicht-Essen sind im höchsten Maß intime Themen und brauchen eine vertrauensvolle Beziehung. Manche Ernährungsdienstleister bieten deshalb ein kostenloses Informationsgespräch. Nutz diese Möglichkeit! So kannst du ganz einfach feststellen ob ihr zusammenpasst und du dich wohl fühlst. Auch bei uns kannst du dich für ein Informationsgespräch anmelden.
Du kannst in Österreich auf folgenden Seiten suchen:
www.diaetologen.at/suche Nach PLZ oder Erkrankung sortiert findest du freiberuflich tätige Diätolog*innen
https://gbr-public.ehealth.gv.at/ Das Gesundheitsberuferegister ermöglicht die Suche nach Diätologen und anderen medizinischen Gesundheitsberufen.
www.veoe.org Beim Verband der Ernährungswissenschafter Österreich kannst du auf der Startseite suchen.
firmen.wko.at/suche_lebensberater/ Hier findest du Ernährungswissenschafter und Diätologen, die freiberuflich bzw. mit Gewerbeschein betreuen.
Für deine Gesundheit bringt es viele Vorteile wenn deine Diätologin/Ernährungsberaterin mit deinem behandelnden Arzt zusammen arbeitet. Die Zuweisung zur Ernährungsberatung ist immer dann nötig, wenn du eine Krankheit hast oder es sich dort hin entwickelt.
Österreichische Krankenkassen refundieren mit Ausnahme der SVS (im Rahmen eines Gesundheitsprogrammes) und einer kleineren Kasse keine Honorare für Ernährungstherapie und -beratung. In Deutschland ist die Rückerstattung unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Schweiz zeigt wie wertvoll die qualifizierte Ernährungstherapie gesehen wird: die Krankenversicherung übernimmt die Kosten sogar für mehrere Beratungseinheiten.
Die technischen Möglichkeiten erlauben es mittlerweile einwandfreie Ernährungsberatung und -therapie auch Online zu bekommen. Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und der Privatsphäre sollten Standard sein. Dennoch gibt es einige Erkrankungen und Ernährungsthemen wo wir der Meinung sind, dass eine persönliche Betreuung face-to-face erforderlich ist:
Du hast Interesse an einer Ernährungsbetreuung bei uns? Wir sind spezialisiert auf Beschwerden und Erkrankungen der Verdauung, Nahrungsmittelintoleranzen und Allergien. Du kannst hier ganz einfach online nach einem Termin anfragen.
Zur einfachen Lesbarkeit gilt die weibliche Form für beide Geschlechter.